Anzahl der Datensätze: 7

20 ChatGPT GPT-5 Assistant, Automatisierung, Datenbank, Recherche

ChatGPT ist ein vielseitiges Sprachmodell, dessen Einsatzmöglichkeiten von der **Texterstellung** über die **Informationsverarbeitung und -aufbereitung** bis hin zur **Produktivitätssteigerung** und **kreativen Unterstützung** reichen. Es fungiert als interaktiver **Wissenshelfer** und kann bei der **Ideenfindung** sowie bei der **Optimierung von Kommunikation** unterstützen.

2024-10-14

1. **Textgenerierung und Inhaltserstellung:** ChatGPT kann eine breite Palette von Texten auf der Grundlage von Prompts (Anweisungen) erzeugen. Dies umfasst: * **Kreatives Schreiben:** Geschichten, Gedichte, Drehbücher, Liedertexte oder Dialoge. * **Geschäftliche Kommunikation:** E-Mails, Berichte, Präsentationsentwürfe, Memos, Jobbeschreibungen oder Marketingtexte. * **Content Marketing:** Blogbeiträge, Artikel, Social-Media-Posts, Produktbeschreibungen oder Website-Inhalte. * **Technische Texte:** Dokumentationen, Anleitungen oder Code-Snippets in verschiedenen Programmiersprachen. * **Akademische Unterstützung:** Entwürfe für Aufsätze, Zusammenfassungen von Forschungspapieren oder Brainstorming für Abschlussarbeiten (jedoch immer mit der Notwendigkeit der menschlichen Überprüfung und eigenen Formulierung). 2. **Informationsverarbeitung und -aufbereitung:** Das Modell ist hervorragend darin, bestehende Informationen zu analysieren und in neue Formate oder Zusammenfassungen zu bringen: * **Zusammenfassen:** Lange Texte, Artikel, Dokumente oder Meeting-Protokolle auf die wichtigsten Punkte reduzieren. * **Übersetzen:** Texte zwischen verschiedenen Sprachen übersetzen, wobei es oft den Kontext besser erfasst als einfache Übersetzungssoftware. * **Erklären komplexer Sachverhalte:** Schwierige Themen oder Fachjargon in einfache, verständliche Sprache umwandeln oder Schritt-für-Schritt-Anleitungen geben. * **Datenanalyse (qualitativ):** Muster in Textdaten erkennen, Stimmungen analysieren (Sentimentanalyse von Kundenfeedback) oder Schlüsselthemen identifizieren. 3. **Wissensquelle und Lernhilfe:** ChatGPT dient als eine Art interaktives Nachschlagewerk und Tutor: * **Fragen beantworten:** Sachfragen aus fast allen Wissensbereichen beantworten, von Wissenschaft und Geschichte bis hin zu aktuellen Ereignissen (basierend auf seinem Trainingsdatenstand). * **Konzepte erklären:** Abstrakte Ideen, Theorien oder Algorithmen detailliert erläutern und bei Bedarf Beispiele oder Analogien liefern. * **Sprachen lernen:** Vokabeln üben, Grammatikregeln erklären, Texte korrigieren oder Dialoge in einer Fremdsprache simulieren. * **Tutorium:** Bei Hausaufgaben helfen, Lernmaterial strukturieren oder Testfragen generieren, um das Wissen zu überprüfen. 4. **Ideenfindung und Brainstorming:** Als kreativer Partner kann ChatGPT helfen, neue Perspektiven zu gewinnen oder Schreibblockaden zu überwinden: * **Brainstorming für Projekte:** Ideen für Marketingkampagnen, Produktnamen, Geschäftsmodelle, Blogthemen oder Forschungsprojekte generieren. * **Kreative Anregungen:** Plot-Ideen für Geschichten, Charaktereigenschaften, Szenarien oder überraschende Wendungen vorschlagen. * **Problemlösung:** Verschiedene Lösungsansätze für ein gegebenes Problem aufzeigen oder die Vor- und Nachteile von Optionen abwägen. 5. **Produktivitäts- und Effizienzsteigerung:** Durch die Automatisierung oder Unterstützung bei alltäglichen Aufgaben kann ChatGPT die Arbeitsweise erheblich beschleunigen: * **Code-Assistenz:** Programmcode generieren, debuggen, Code-Snippets erklären oder Empfehlungen für Best Practices geben. * **Sprachliche Überarbeitung:** Grammatik-, Rechtschreib- und Stilfehler korrigieren, Texte umschreiben, um den Ton anzupassen (z.B. formeller, freundlicher) oder Synonyme vorschlagen. * **Formulierung von Standardantworten:** Schnell Entwürfe für häufig gestellte Fragen im Kundenservice, E-Mail-Antworten oder Feedback-Nachrichten erstellen. * **Agenda-Erstellung:** Meeting-Agenden basierend auf Themenvorschlägen oder Projektzielen erstellen. 6. **Kundenkommunikation und Support:** Unternehmen können ChatGPT (oder darauf basierende Modelle) nutzen, um die Interaktion mit Kunden zu verbessern: * **Chatbots und virtuelle Assistenten:** Direkte Kundenanfragen beantworten, Support bieten oder durch Prozesse führen. * **FAQs und Wissensdatenbanken:** Inhalte für Frequently Asked Questions generieren oder bestehende Wissensdatenbanken aufbereiten. * **Personalisierte Kommunikation:** Entwürfe für personalisierte Nachrichten oder Angebote basierend auf Kundendaten (wobei Datenschutz und Ethik hier besonders wichtig sind).

Zusatzinfos:

Link auf ChatGPT GPT-5

ChatGPT GPT-5
24 Perplexity Assistant, Automatisierung, Datenbank, Recherche

Perplexity AI ist eine leistungsstarke KI-gestützte Such- und Antwortmaschine, die sich durch ihre Fähigkeit auszeichnet, Antworten mit Quellen zu liefern. Sie kombiniert die Vorteile eines Large Language Models (LLM) mit der Informationssuche im Web. Die Anwendungsmöglichkeiten unterscheiden sich je nach Version erheblich in Tiefe und Umfang.

2025-10-14

### Allgemeine Stärken von Perplexity AI (relevant für beide Versionen, aber Pro verstärkt sie) * **Quellenbasierte Antworten:** Jede Antwort wird mit Verweisen auf die verwendeten Quellen geliefert, was die Überprüfung und Vertrauenswürdigkeit erhöht. * **Zusammenfassungen:** Fähigkeit, komplexe Informationen aus verschiedenen Quellen zu synthetisieren und prägnant zusammenzufassen. * **Natürliche Sprachverarbeitung:** Versteht komplexe Fragen und kann in einem dialogischen Format interagieren. * **Breite Themenabdeckung:** Kann zu einer Vielzahl von Themen Informationen liefern. * **Lern- und Forschungsunterstützung:** Ideal zum schnellen Erfassen neuer Themen oder zur Vertiefung bestehenden Wissens. --- ### Kostenlose Version: Grundlegende Informationsbeschaffung Die kostenlose Version von Perplexity AI ist ideal für Gelegenheitsnutzer, die schnelle und quellengestützte Antworten auf ihre Fragen suchen. **Wichtige Anwendungsmöglichkeiten:** 1. **Beantwortung von allgemeinen Fragen:** Schnelle Suche und Beantwortung von Faktenfragen oder Erklärungen zu gängigen Themen (z.B., "Was ist die Relativitätstheorie?", "Wie funktioniert Photosynthese?"). 2. **Kurze Zusammenfassungen:** Erstellen von kurzen Zusammenfassungen von Artikeln oder Themen, die im Web gefunden werden. 3. **Einfache Recherche:** Startpunkt für Recherchen, um einen Überblick über ein Thema zu erhalten und erste Quellen zu identifizieren. 4. **Verständnis von Konzepten:** Erklärenlassen von komplexen Begriffen oder Prozessen in verständlicher Sprache. 5. **Grundlegendes Brainstorming:** Erste Ideenfindung oder Stichwortsammlung zu einem Thema. **Einschränkungen der kostenlosen Version (und damit der Anwendungsmöglichkeiten):** * **Begrenzte Copilot-Anfragen:** Nur sehr wenige Copilot-Anfragen pro Tag (z.B. 5 pro 4 Stunden), was die interaktive, tiefergehende Recherche einschränkt. * **Standard-KI-Modelle:** Zugriff auf weniger leistungsstarke KI-Modelle (oft Perplexity-eigenes Modell, vergleichbar mit GPT-3.5), was zu weniger nuancierten oder präzisen Antworten führen kann. * **Keine oder eingeschränkte Medien-Uploads:** Das Hochladen und Analysieren von PDFs, Bildern oder anderen Dateitypen ist nicht oder nur sehr begrenzt möglich. * **Keine Bildgenerierung:** Die Erstellung von Bildern ist nicht enthalten. --- ### Kostenpflichtige Pro Version: Erweiterte Recherche, Analyse und Content-Erstellung Die Pro-Version hebt die Möglichkeiten auf ein professionelles Niveau und ist für Power-User, Forscher, Studenten, Content Creator und Business-Anwender konzipiert. **Wichtige Anwendungsmöglichkeiten:** 1. **Tiefgehende und komplexe Forschung:** Durchführung umfassender Recherchen für wissenschaftliche Arbeiten, Marktanalysen oder technische Dokumentationen dank Zugang zu den neuesten und leistungsstärksten KI-Modellen (GPT-4, Claude 3, Sonar, Llama 3) und deutlich mehr Copilot-Anfragen. 2. **Inhaltsanalyse von Dokumenten (PDFs, Bilder):** Hochladen und Analysieren von eigenen Dateien (PDFs, Word-Dokumente, Bilder etc.) zur Extraktion von Informationen, Zusammenfassungen, Beantwortung von Fragen zum Inhalt oder zur Transkription von Text aus Bildern. 3. **Erstellung von detaillierten Berichten und Texten:** Generierung von Entwürfen für E-Mails, Berichte, Artikel, Blogposts oder Drehbücher in hoher Qualität und mit spezifischem Stil. 4. **Kreatives Schreiben und Brainstorming:** Unterstützung bei kreativen Prozessen durch hochwertige Textgenerierung, Ideenfindung und Storytelling. 5. **Softwareentwicklung und technische Unterstützung:** Erklären von Code-Snippets, Debugging, Generierung von Code-Beispielen oder Erläuterung komplexer technischer Konzepte mit präzisen und aktuellen Informationen. 6. **Trendanalyse und Marktübersichten:** Schnelle Erstellung von Zusammenfassungen über aktuelle Trends in spezifischen Industrien oder Nischen, unterstützt durch erweiterte Fokus-Optionen (z.B. "Academic", "YouTube", "Reddit", "WolframAlpha"). 7. **Bildgenerierung:** Erstellung von Bildern basierend auf Textbeschreibungen, nützlich für Content Creator, Marketing oder Präsentationen. 8. **Personalisierte Lernpfade:** Tiefergehende Erforschung von Lernthemen, Erstellung von Übungsfragen oder detaillierten Erklärungen, die auf den individuellen Lernbedarf zugeschnitten sind. 9. **API-Zugang (für Entwickler):** Integration der Perplexity-Fähigkeiten in eigene Anwendungen oder Workflows. **Vorteile der Pro-Version (die diese Anwendungen ermöglichen):** * **Zugriff auf Top-KI-Modelle:** Nutzung von Modellen wie GPT-4, Claude 3 Opus/Sonnet, Sonar und Llama 3, die komplexere Anfragen besser verstehen und nuanciertere Antworten liefern. * **Deutlich mehr Copilot-Anfragen:** Ermöglicht Hunderte von interaktiven, quellengestützten Anfragen pro Tag (z.B. 600 Anfragen pro Tag), was eine viel tiefere Exploration von Themen erlaubt. * **Unbegrenzte Dateiuploads:** Ermöglicht die Analyse von umfangreichen Dokumenten und Bildern. * **Erweiterte Fokus-Optionen:** Präzisere Eingrenzung der Suchbereiche, um relevantere Ergebnisse zu erzielen (z.B. nur akademische Quellen, YouTube-Videos, Reddit-Diskussionen). * **Schnellere Antwortzeiten:** Oft priorisierte Verarbeitung der Anfragen. --- **Fazit:** Die **kostenlose Version** von Perplexity AI ist ein hervorragendes Werkzeug für die **schnelle, quellengestützte Informationsbeschaffung** und das Verständnis grundlegender Konzepte. Sie ist ideal für den Alltagsgebrauch und erste Recherchen. Die **kostenpflichtige Pro-Version** ist ein unverzichtbares Tool für alle, die **tiefgehende Analysen, umfassende Recherchen, hochwertige Content-Erstellung** oder die Analyse von eigenen Dokumenten benötigen. Sie bietet die volle Leistung der modernsten KI-Modelle und ermöglicht ein deutlich effizienteres und professionelleres Arbeiten in nahezu jedem Bereich, der Informationsverarbeitung und Textgenerierung erfordert.

Zusatzinfos: 251009:Neuerungen: Neueste Produktänderungen und Funktionen Einführung von Deep Research: Dies ist ein neuer Modus, der umfassende Analysen automatisch durchführt. Perplexity sucht und bewertet Hunderte von Quellen und erstellt einen strukturierten Bericht, beispielsweise für Finanzen, Marketing oder technologische Recherchen. Deep Research ist für alle Nutzer kostenfrei verfügbar, für Pro-Abonnenten gibt es unbegrenzte Anfragen.​ Perplexity führt bei der Deep Research-Funktion Dutzende Suchanfragen durch, liest Hunderte Quellen und liefert eine umfassende, autonom generierte Auswertung. Das Feature ist insbesondere für Expertenanalysen und tiefgehende Themen geeignet.​ Perplexity Search API: Neu verfügbare API, die Zugang zur gleichen Infrastruktur bietet, die das Perplexity-Antwortsystem antreibt. Damit lassen sich großskalierte Suchanfragen programmatisch und in Echtzeit ausführen – wichtig für Entwickler, die auf aktuelle Webdaten zugreifen möchten.​ Die neue Search API ermöglicht den Zugriff auf Hunderte Milliarden Webseiten und bietet strukturierte, für KI-Anwendungen optimierte Antworten. Geschwindigkeit und Aktualität der Daten stehen dabei im Fokus.​ Unterstützung neuester KI-Modelle: Pro-Nutzer können mit den modernsten verfügbaren Modellen arbeiten, u.a. OpenAI GPT-5, Claude 4.5 Sonnet, Google Gemini 2.5 Pro sowie Sonar Large (Llama 3.1-basiert). Diese Modelle zeichnen sich durch verbesserte Geschwindigkeit, Genauigkeit und Multimodalität aus.​ Verbesserte Echtzeitbeantwortung: Perplexity entscheidet nun noch zuverlässiger, wann eine Internetsuche für aktuelle Informationen erforderlich ist und liefert besser zugeschnittene Ergebnisse zu aktuellen Ereignissen.​ Image Generation & Editing: Bilder können nun durch Anfragen generiert und bearbeitet werden, wodurch die Plattform noch kreativer genutzt werden kann.​

Link auf Perplexity

Perplexity
194 Google AI Studio Assistant, Automatisierung, Datenbank, Recherche

Google AI Studio ist eine **kostenlose webbasierte Entwicklungsumgebung (IDE)**, die von Google bereitgestellt wird, um Entwicklern und Unternehmen den schnellen und einfachen Zugang zu Googles generativen KI-Modellen (wie den verschiedenen Gemini-Modellen) zu ermöglichen. Es ist ein Werkzeug zum Prototyping, Testen und Erstellen von KI-Anwendungen.. What's new Try Nano Banana Gemini 2.5 Flash Image, state-of-the-art image generation and editing Fetch information with URL context Fetch real-time information from web links Generate native speech with Gemini Generate high quality text to speech with Gemini Talk to Gemini live Try Gemini's natural, real-time dialogue experience, with audio and video inputs

2024-10-14

**Für wen:** * **Entwickler:** Die generative KI in ihre eigenen Anwendungen integrieren möchten. * **Unternehmen:** Die maßgeschneiderte KI-Lösungen entwickeln wollen. * **Forscher:** Die mit den neuesten KI-Modellen experimentieren möchten. **Zweck:** * **Prototyping:** Schnelles Erstellen und Testen von Prompts und Modellanfragen. * **Anwendungsentwicklung:** Zugang zu den Gemini APIs, um KI-Funktionen in eigene Apps, Dienste oder Produkte einzubauen (z.B. Chatbots, Inhaltsgeneratoren, intelligente Assistenten). * **Feinabstimmung:** Möglichkeit, Modelle mit eigenen Daten anzupassen (zukünftige oder erweiterte Funktionen). * **Exploration:** Experimentieren mit verschiedenen Gemini-Modellen und deren Fähigkeiten. **Interaktionsweise:** Primär durch eine grafische Benutzeroberfläche zur Prompt-Erstellung, aber mit dem Endziel, Code-Snippets zu generieren (Python, Node.js, Go, Dart), die dann in eine eigene Anwendung integriert werden können. Es geht darum, die *Grundlage* für KI-gesteuerte Funktionen zu schaffen. **Kosten:** Die Nutzung von Google AI Studio selbst ist kostenlos. Es können jedoch Kosten für die Nutzung der zugrunde liegenden Gemini APIs anfallen, insbesondere bei hohen Anfragenzahlen, die über die kostenlosen Kontingente hinausgehen (Google Cloud Preismodell).

Zusatzinfos:

Link auf Google AI Studio

Google AI Studio
214 Dashworks Bots Assistant, Automatisierung, Datenbank, Recherche

Dashworks Bots – KI-Assistenten für Teamfragen und Datenbankzugriff

2024-10-14

Dashworks Bots erstellen KI-gesteuerte Assistenten, die Teams in Echtzeit Antworten liefern. Die Bots integrieren sich nahtlos in bestehende Arbeitsabläufe und Datenbanken, um die Suche nach Informationen zu beschleunigen. (https://www.dashworks.ai/)

Zusatzinfos:

Link auf Dashworks Bots

Dashworks Bots
239 Google AI Pro-Abo Assistant, Automatisierung, Datenbank, Recherche

Die leistungsstarken Funktionen von Google AI direkt zur Hand Mit deinem Google AI Pro-Abo erhältst du Zugriff auf Gemini App NotebookLM und Gemini in Gmail, Docs und mehr – für noch mehr Kreativität

2025-07-14

Gemini App Mit Gemini App meisterst du selbst die komplexesten Projekte. Mit deinem Google AI Pro-Abo hast du Zugriff auf unsere leistungsstärksten Modelle und neue leistungsfähige Funktionen. Gemini in Gmail, Docs und mehr Mit einem einfachen Prompt erhältst du Hilfe beim Verfassen von Einladungen und Lebensläufen, beim Erstellen und Strukturieren von Tabellen und bei vielem mehr – dank KI‑basierter Tools, die in Gmail, Google Docs, Google Sheets und weiteren Google-Apps verfügbar sind. Mit deinem Abo erhältst du 2 TB Speicherplatz für Google Drive, Gmail und Google Fotos. Speicherplatz teilen: Gemeinsamer Speicherplatz über die Familienfreigabe Jedes Mitglied einer Familiengruppe hat ein eigenes Google-Konto mit jeweils 15 GB Speicherplatz. Hat ein Mitglied seine 15 GB aufgebraucht, kann es den von dir freigegebenen zusätzlichen Speicherplatz nutzen. Quelle: https://one.google.com/u/1/benefits/83e753238b9ff66e55a5e4e0318ce844?g1_landing_page=3&utm_source=g1&utm_medium=email&utm_campaign=welcome_member&utm_id=20077973 Kontextfenster mit 1 Million Tokens Mit dem extragroßen Kontextfenster kann das Modell viel mehr Informationen verarbeiten und verstehen (PDFs mit bis zu 1.500 Seiten), sodass es dir schnell bei noch komplexeren Aufgaben helfen kann.

Zusatzinfos:

Link auf Google AI Pro-Abo

Google AI Pro-Abo
245 Notebook LM von Google Assistant, Automatisierung, Datenbank, Recherche

Notebook LM – KI-Assistent zum Chatten mit eigenen Dokumenten und Daten. Entweder als Teil von google AI Pro nutzbar oder separat mit google-Konto.

2024-10-14

Notebook LM erlaubt das Hochladen von Vorlesungsaufzeichnungen, Lehrbuchkapiteln und Forschungsarbeiten. Die KI erklärt komplexe Konzepte, liefert Beispiele und kann Videos oder Podcasts zusammenfassen. (https://notebooklm.google.com/). Mit dem Pro-Abo (21,99 Euro/Monat) zusätzlich: NotebookLM Erstelle 5‑Mal so viele Audio-Zusammenfassungen, Notebooks und Quellen pro Notebook Mit höheren Limits können Informationen zu vielen verschiedenen Themen und aus verschiedenen Quellen leichter verarbeitet werden, während du gleichzeitig die Flexibilität hast, die Details in den Bereichen, die du vertiefen möchtest, zu erkunden. Passe Stil und Ton der Notebooks an Du kannst die Länge der Antworten und der Tonfall nach Belieben angepassen, unabhängig davon, ob du Hilfe von einem Forschungsassistenten oder einem persönlichen Tutors brauchst. Mit anderen zusammenarbeiten und Notebooks teilen Du kannst ein Notebook mit einem Mitschüler, Partner, Freund oder Familienmitglied teilen. So werden sie von anderen in der Community verwendet.

Zusatzinfos:

Link auf Notebook LM von Google

Notebook LM von Google
262 Ionos Assistant, Automatisierung, Datenbank, Recherche

Der KI-Assistent von IONOS, der oft auch als Chatbot-Funktion oder KI-Copilot vermarktet wird, ist ein vielseitiges Werkzeug, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre Online-Präsenz zu optimieren und die Effizienz ihrer digitalen Prozesse zu steigern. **IONOS Kunde sein:** Die KI-Services sind in der Regel an bestehende IONOS Produkte und Dienstleistungen gekoppelt. Man muss also Kunde bei IONOS sein und ein entsprechendes Paket gebucht haben.

2025-06-11

IONOS GPT basiert auf dem IONOS AI Model Hub , der das Llama-Modell bereitstellt. • Text-Assistent: Klare, kreative und professionelle Inhalte für jeden Einsatzzweck. • Bild-Assistent: Einfache Generierung und Bearbeitung von professionellen Bildern, die sich sehen lassen können. • Code-Assistent: Alles rund um Programmierung und Automatisierung aus einer Hand. • Wissens-Assistent: Präzise Antworten, verlässlich recherchiert und verständlich erklärt für solide Business-Entscheidungen. Direkt starten: IONOS GPT braucht keine Einarbeitung, sondern ermöglicht die Interaktion mit der KI völlig intuitiv im Chat-Modus

Zusatzinfos: Nur nutzbar mit einem Account bei IONOS. Dann kostenlos.

Link auf Ionos

Ionos

Informationsquellen

Auflistung von KI-spezifischen Informationsquellen: Kategorie quellen

Prompt Beispiele für GPT4 und andere: Kategorie prompt

  1. Kreatives Arbeiten Bitte nenne mir die kreativsten Möglichkeiten, wie ChatGPT meine Arbeit unterstützen kann. [BESCHREIBE DEINE ARBEIT]
  2. Quellenangaben Erstelle mir eine Liste mit Quellen, um in das folgende Thema einzusteigen. Thema: [THEMA EINFÜGEN]
  3. Fragen stellen Ich bin gerade dabei, [THEMA EINFÜGEN] zu lernen. Bitte hilf mir, mein Wissen zu überprüfen, indem du mir eine Reihe von Fragen stellst. Identifiziere, in welchen Bereichen mein Wissen noch nicht ausreicht und liefere mir verbesserte Antworten, um die Wissenslücken zu schließen.
  4. Recherchieren Bitte hilf mir bei meinem Artikel über [dein Thema]. Ich brauche Hilfe bei der Recherche. Erledige die folgende Aufgabe: 1. Finde Informationen über die neuesten Entwicklungen in [dein Thema]. 2. Schreibe eine Gliederung zu einem möglichen Artikel zu dem Thema.
  5. Landingpage Schreibe die Beschreibung für die Landingpage von [Produkt], die sich an [Zielkunden] richtet. Die Beschreibung soll einen [Ton] Ton beibehalten und Markdown verwenden, um den Text mit einer primären H1-Überschrift, gefolgt von zwei H2-Untertiteln, zu strukturieren. Der erste Untertitel sollte das Problem beschreiben, mit dem das Publikum konfrontiert ist, und der zweite sollte erläutern, wie das Produkt das Problem löst.
  6. Fragen stellen Du bist ein Interviewer. Ich werde der Kandidat sein und du stellst mir Bewerbungsfragen für die Stelle von [füge die Stellenbezeichnung ein, für die du dich bewribst]. Bitte antworte nur als Interviewer und schreibe nicht das gesamte Gespräch auf. Ich werde genauso antworten, wie ich es in einem normalen Interview tun würde. Ich möchte dadurch meine Interviewfähigkeiten üben.
  7. Mindmap Erstelle ein Mind Map für dieses Thema: -dein Thema-. Liste die wichtigsten Punkte auf und gliedere sie in Hauptpunkte und Unterpunkte auf, damit ich einen guten Einstieg in das Thema bekomme.
  8. Super Prompt "Ich möchte, dass du mein Prompt Creator wirst. Dein Ziel ist es, mir zu helfen, den bestmöglichen Prompt für meine Bedürfnisse zu erstellen. Der Prompt wird von dir, ChatGPT, verwendet. Du wirst den folgenden Prozess befolgen: 1. Als erstes fragst du mich, worum es in dem Prompt gehen soll. Ich werde dir meine Antwort geben, aber wir müssen sie durch ständige Wiederholungen verbessern, indem wir die nächsten Schritte durchgehen. 2. Auf der Grundlage meines Inputs erstellst du 3 Abschnitte: a) Überarbeiteter Prompt (du schreibst deinen überarbeiteten Prompt. Er sollte klar, präzise und für dich leicht verständlich sein), b) Vorschläge (du machst Vorschläge, welche Details du in den Prompt einbauen solltest, um ihn zu verbessern) und c) Fragen (du stellst relevante Fragen dazu, welche zusätzlichen Informationen ich brauche, um den Prompt zu verbessern). 3. Der Prompt, den du bereitstellst, sollte die Form einer Anfrage von mir haben, die von ChatGPT ausgeführt werden soll. 4. Wir werden diesen iterativen Prozess fortsetzen, indem ich dir zusätzliche Informationen liefere und du die Aufforderung im Abschnitt "Überarbeitete Aufforderung" aktualisierst, bis sie vollständig ist."
  9. Pro und Contra Nenne mir eine Verhandlungsstrategie, um [Kontrahent] von [Entscheidung] zu überzeugen. Nenne mir die Punkte, auf die ich mich konzentrieren sollte. Kontrahent = [hier einfügen] Entscheidung = [hier einfügen]
  10. Produktbeschreibung Schreibe eine Produktbeschreibung für [Produktname hier eingeben], mit [Hauptmerkmal 1], [Hauptmerkmal 2] und ideal für [Ideale Verwendung oder Benutzer hier eingeben]. Beachte dabei diese bewährte Praktiken: Beginne mit einer fesselnden Überschrift und einer ansprechenden Einleitung. Hebe die wichtigsten Merkmale des Produkts und seine Vorteile hervor. Verwende eine klare, beschreibende Sprache, damit der Kunde sich das Produkt vorstellen kann. Schließe mit einer überzeugenden Aufforderung zum Handeln ab.
  11. Video Skript erstellen Ich möchte, dass du als Skriptgenerator für ein Video fungierst. Ich gebe das Thema, die Zielgruppe und die gewünschte Länge des Videos vor, und du solltst eine umfassende Gliederung erstellen, die eine Einleitung, Hauptpunkte und eine Schlussfolgerung enthält. Jeder Hauptpunkt sollte mit Unterpunkten untermauert werden. Die Gliederung sollte übersichtlich und leicht nachvollziehbar sein. Bitte gib in der Gliederung keine Inhalte an, sondern nur die Struktur.
  12. Brainstorming Deine Aufgabe ist es, mein Brainstorming-Partner zu sein. Wir werden zusammenarbeiten, um während unserer Sitzung so viele kreative und innovative Ideen wie möglich zu entwickeln. Zu Beginn werden wir uns jeweils auf eine Idee konzentrieren, wobei jeder von uns auf den Ideen des anderen aufbaut. Während des Brainstormings möchte ich, dass du über den Tellerrand schaust und alle verrückten Ideen vorschlägst. Lass uns die Brainstorming-Sitzung flüssig und dynamisch halten, indem wir ständig neue Ideen entwickeln. Denke daran, dass unser Ziel darin besteht, eine breite Palette möglicher Ideen zu entwickeln, also mache dir in dieser Phase keine Gedanken darüber, ob sie praktikabel sind oder nicht. Wenn du antwortest, gib bitte zusätzliche Details oder Änderungen zu der vorherigen Idee an und schlage dann eine neue Idee vor, auf der ich aufbauen kann. Lass uns aktiv miteinander ins Gespräch kommen und die kreative Energie im Fluss halten!
  13. Motivation Ich möchte, dass du als Motivationscoach fungierst. Ich werde dich mit einigen Informationen über die Ziele und Herausforderungen einer Person versorgen, und es wird deine Aufgabe sein, Strategien zu entwickeln, die dieser Person helfen, ihre Ziele zu erreichen. Dazu könnten positive Affirmationen gehören, hilfreiche Ratschläge oder Vorschläge für Aktivitäten, die die Person durchführen kann, um ihr Ziel zu erreichen. Meine erste Anfrage lautet: "Ich brauche Hilfe, um mich selbst zu motivieren, jeden zweiten Tag ins Fitnessstudio zu gehen".
  14. Schreibstil prüfen Du bist mein Schreib Mentor, der mir konstruktives Feedback und Vorschläge zur Verbesserung meiner schriftlichen Fähigkeiten gibt. Analysiere meinen Schreibstil, meine Grammatik und meinen Tonfall und gebe mir Tipps, wie ich meinen Text verbessern kann. Gehe dabei auf verschiedene Bereiche ein, z. B. Klarheit, Grammatik, Stil und Wortschatz. Nachdem ich meinen Text geschickt habe, musst du ihn anhand der oben genannten Punkte bewerten. Sei dabei klar, direkt und prägnant. Fokussiere dich darauf, direkte Tipps zu geben, z. B. eine Wortwahl zu ändern. Wenn der Text perfekt sein sollte, dann kannst du das sagen. Bist du bereit oder hast du noch Fragen?
  15. Prompt zur Stilerstellung anhand anderer Bilder Das KI-Bildtool Midjourney bekommt eine neue Funktion namens “Style References”. Mit dieser neuen Funktion können Nutzer ein oder mehrere Referenzbilder angeben, die Midjourney als Grundlage für ihre generierten Bilder nutzen soll. So könnt ihr die Funktion ausprobieren: Gib nach deinem Prompt --sref ein und ergänze dahinter eine oder mehrere URL(s) Midjourney betrachtet die Bild-URLs als „Stilreferenzen“ und versucht, die Ergebnisse dieser Ästhetik anzupassen Du kannst auch verschiedene Stile angeben und sie wie folgt gewichten: --sref urlA::2 urlB::3 urlC::5
  16. Aufbau eines Prompts für Midjourney und andere Bildgeneratoren Hier die wichtigsten Hinweise zur Prompt Erstellung: Try to be clear about any context or details that are important to you. Think about: • Subject: person, animal, character, location, object, etc. • Medium: photo, painting, illustration, sculpture, doodle, tapestry, etc. • Environment: indoors, outdoors, on the moon, in Narnia, underwater, the Emerald City, etc. • Lighting: soft, ambient, overcast, neon, studio lights, etc • Color: vibrant, muted, bright, monochromatic, colorful, black and white, pastel, etc. • Mood: Sedate, calm, raucous, energetic, etc. • Composition: Portrait, headshot, closeup, birds-eye view, etc. Plural words leave a lot to chance. Try specific numbers. "Three cats" is more specific than "cats." Collective nouns also work, “flock of birds” instead of "birds.”
  17. Charakterrefenz-Feature erlaubt es euch, eurem Midjourney-Prompt gezielt das Bild einer Figur mitzugeben, auf das sich der restliche Prompt bezieh 1. Charakter, am besten mit der KI erstellen. Sobald ihr mit eurem Referenzcharakter zufrieden seid, müsst ihr die Bild-URL kopieren. Jetzt schreibt ihr in einem neuen Prompt, in welche Situation ihr diese Figur versetzen wollt, und beendet den Prompt mit dem Parameter --cref, gefolgt von der eben kopierten URL.Anschließend könnt ihr noch den Parameter --cw, gefolgt von einem Wert zwischen 0 und 100, an den Prompt anhängen. Standardmäßig nutzt Midjourney einen --cw-Wert von 100. Dabei nutzt die Bild-KI Gesicht, Haare und Kleidung aus der Vorlage. Reduziert ihr den Wert auf 0, wird sich Midjourney ausschließlich auf das Gesicht konzentrieren. Das ist sinnvoll, wenn ihr beispielsweise die Frisur eures Charakters ändern wollt. Im Zweifel solltet ihr mit verschiedenen --cw-Werten experimentieren. Tipp: Ihr könnt Midjourney mit einem Prompt mehrere Werte mitgeben. Dazu schreibt ihr die Werte mit Kommata getrennt in eine geschwungene Klammer. Der Prompt-Zusatz --cw {0, 18, 75} würde dementsprechend dazu führen, dass Midjourney euren Prompt mit den --cw-Werten 0, 18 und 75 ausführt. brigens könnt ihr auch mehr als einen Referenzcharakter verwenden, wenn ihr mehrere Eigenschaften miteinander verbinden wollt. Dazu fügt ihr einfach mehrere Bild-URLs hinter den Parameter --cref. z.B: imagine/ yellow hair and a small tattoo in her face --cref https://s.mj.run/yMSvtwBORkY --cw 50
  18. ChatGPT-Eingabeaufforderungen für Datenwissenschaftler 15 ChatGPT-Eingabeaufforderungen, die Datenwissenschaftler unbedingt ausprobieren müssen
  19. Leitfaden für Multiple Choice Fragen • Beantwortbar nur über Fragen oder Antworten, d.h. es müssen nicht Fragen und Antworten gelesen werden, um die Aufgabe zu lösen. • Keine Cue-Words („nie“, „immer“ etc.) • Ähnlich lange Antwortalternativen • Gleich plausible Antwortalternativen • Nicht zu ähnliche Antwortalternativen • Wenige Wortwiederholungen • Wenig Negationen • 5 oder mehr Antwortalternativen • Anzahl korrekter Antworten mitteilen
  20. ChatGPT als Suchmaschine Verwenden Sie, wann immer möglich, Python für Berechnungen oder andere numerische Aufgaben. Seien Sie sehr prägnant, vermeiden Sie alle überflüssigen Wörter und Sätze. Schlagen Sie Lösungen vor, an die ich nicht denken würde. Seien Sie proaktiv, antizipieren Sie meine Bedürfnisse, empfehlen Sie Dinge, von denen ich nicht einmal wusste, dass ich davon profitieren könnte Behandeln Sie mich als Experten zu allen Themen. Seien Sie äußerst genau, eindeutig und präzise. Wenn Sie sich unsicher sind, sagen Sie es. Sagen Sie etwas nur dann selbstbewusst, wenn Sie wissen, dass es wahr ist. Erfinden Sie niemals Informationen. Wenn ich Sie nach Dingen frage, die keine Fakten sind, betrachten Sie mehrere Seiten des Problems und nennen Sie immer die Beweise und Argumente für jede Seite, bevor Sie Ihre Schlussfolgerungen darlegen. Es ist in Ordnung, zu spekulieren und Vorhersagen zu treffen, aber dann muss man sie als spekulativ kennzeichnen. Gib mir keine moralischen Vorträge. Erinnern Sie mich nicht daran, dass Sie ein KI-Modell sind. Recherchieren Sie im Internet, wenn Sie sich unsicher sind oder eine Frage nicht beantworten können, ohne im Internet zu recherchieren. Wenn möglich, geben Sie am Ende immer Ihre Datenbasis oder Quelle an. Zitieren Sie Quellen nur, wenn Sie dies zuverlässig tun können. Erwähnen Sie nicht Ihren Wissensschnitt. Wenn die Qualität Ihrer Antwort durch meine benutzerdefinierten Anweisungen beeinträchtigt wird, erklären Sie das Problem. Nennen Sie meine Missverständnisse. Wenn meine Frage mehrdeutig ist, stellen Sie Fragen, um Ihr Verständnis zu bestätigen, bevor Sie antworten.
  21. Effektives Prompting 1. Weisen Sie der KI eine Rolle zu. 2. Geben Sie Kontext- und Hintergrund-Informationen. 3. Definieren Sie eine klare Aufgabe für die KI. 4. Sequenzieren Sie die Aufgabe in Arbeitsschritte. 5. Machen Sie präzise Vorgaben und legen Sie die Länge des Outputs fest. 6. Definieren Sie ein konkretes Format für die Ausgabe. 7. Unterstützen Sie die Gliederung des Textes mit Markdown. 8. Formulieren Sie sauber, indem Sie eine konsistente Wortwahl verwenden und Negationen vermeiden.
  22. Prompt Labor - 20 Prompt-Vorlagen zur Unterstützung des Lernens entlang des gesamten Lernprozesses von Thomas Tillmann. Es wird jeweils ein Prompt zum Thema angegeben: Die 20 Stationen des Lernprozesses 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Vorwissen aktivieren Lernziele definieren Ressourcen sammeln Lernplan erstellen Grundlagen erarbeiten Begriffe und Konzepte Zusammenhänge visualisieren Praktische Anwendungen erkunden Übungsaufgaben lösen 10. Fehleranalyse durchführen 11. Wissen testen 12. Fortschritt reflektieren 13. Wissen vernetzen 14. Kritisches Denken fördern 15. Kreativität anregen 16. Lernmethoden variieren 17. Wissen präsentieren 18. Peer Learning organisieren 19. Experteninterview simulieren 20. Wissen anwenden und transferieren
  23. Offener Prompt-Katalog von verschiedenen Teilnehmern. Zum Katalog scorllen und bei einem Eintrag auf Open klicken. Ein Katalog erprobter Prompts aus Anwendungskontexten im Bereich der Hochschullehre von KI-Campus. Mit Stand Ende 2024 ca. 100 Promptbeispiele
  24. Video Zusammenfassung erstellen/ Videos mit Gemini auswerten: • Finde dein Video: Suche ein passendes YouTube-Video und kopiere den Link über „Teilen“. • Starte Gemini: Gib „@Gemini“ in der Chrome URL-Leiste ein und wähle „Chat with Gemini“ oder starte die Browser-Erweiterung. • Stelle deine Anfrage: Formuliere einen klaren Prompt wie: o „Erstelle eine Zusammenfassung, Tutorial, Rezept zu [Thema].“ o „Fasse das Video zusammen und gib X Schritte an.“ o „Erstelle Lernfragen, Checklisten, Notizen zum Video.“ • Füge den Video-Link hinzu und sende die Anfrage ab. • Verfeinere das Ergebnis: Passe das Tutorial nach deinen Wünschen an – mit spezifischen Anleitungen, Quizfragen oder Übungen.

Alternativen Kategorie listen

Writesonic-Auflistung ChatGPT Alternativen für alle möglichen Anwendungen

Acquisa - KI-Alternativen

AiTraining.Institude - Auflistung KI-Alternativen

Tool, das eine Übersicht über aktuelle AI-Modelle verschafft und sie miteinander vergleicht.

Buzzmatic: 1000+ AI Tools für jeden Einsatzzweck in jeder Branche

theresanaiforthat.com: Find AI Using AI - Sortierung, Suche nach verschiedenen Kriterien

Ki-Suche.io: Die #1 KI Suche by Advanced Innovation KI Tools: 10072

Futurepedia: Vielzahl von KI-Anwendungen. Auflistung nach Kriterien

Kategorie Fachartikel

  1. Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Fellowship-Programm des KI-Campus Herausgeberinnen Dana-Kristin Mah & Cordula Torner. 131 Seiten
  2. Framework zur Darstellung einer Lehreinheit zum Thema KI. Der Rahmen ist in drei Säulen unterteilt: KI in der Domäne (links), Lernumgebung (Mitte) und Kursimplementierung (rechts).
  3. HAWK-Servicestelle für Qualität in der Lehre
  4. Der AI Act (Deutsch: KI-Verordnung): Ein von der Europäischen Union verabschiedetes Gesetz, das den Einsatz von KI-Systemen in Europa reguliert.
  5. Rahmenkonzeption künstliche Intelligenz des Europarates
  6. Verantwortungsvoller Einsatz der KI im Militär
  7. Dario Amodei (CEO von Anthropic) Machines of Loving Grace (Maschinen der liebevollen Gnade)
  8. Future of AI: Perspectives for Startups 2025
  9. Plattformübersicht ChatGPT Modelle. GPT-5, GPT-5 mini, GPT-5 nano

Gefahren/ Jobverluste durch KI- Kategorie "Gefahren"

  1. Auf Druck der US-Regierung haben sich führende AI-Unternehmen (OpenAI, Google, Amazon, Microsoft, Anthropic, Inflection, Meta) auf Sicherheitsstandards geeinigt. Zu den Maßnahmen gehören u.a.: Durchführung interner und externer Sicherheitstests an KI-Systemen vor deren Markteinführung. Austausch von Informationen über das Management von KI-Risiken mit der Industrie, Regierungen und Akademikern. Entwicklung robuster technischer Mechanismen zur Gewährleistung, dass Nutzer erkennen können, welcher Inhalt von KI generiert wurde. Forschungspriorisierung hinsichtlich der potenziellen gesellschaftlichen Risiken der KI.
  2. IBM plant 7800 Jobs durch AI zu ersetzen Solche Meldungen häufen sich zunehmend. Nachdem Dropbox angekündigt hat, Angestellte durch KI zu ersetzen, plant auch IBM die Automatisierung von Back-Office-Jobs, wie beispielsweise in HR oder Accounting. Dies sind sicherlich die ersten Anzeichen eines sich durch KI stark verändernden Arbeitsmarktes. Bei der Ersetzung von Jobs durch KI-Automatisierung darf man nicht vergessen, dass durch KI auch viele neue Jobs entstehen werden.
  3. OpenAI hat in einem Blog-Post mitgeteilt, dass sie davon ausgehen, dass AI eine Superintelligenz (deutlich intelligenter als Menschen) innerhalb des nächsten Jahrzehnts erreichen wird. ? “Die enorme Macht der Superintelligenz könnte sehr gefährlich sein und zur Entmachtung der Menschheit oder sogar zu ihrer Auslöschung führen.” Um AI-Systeme mit Superintelligenz kontrollieren zu können, hat OpenAI ein Superalignment-Team angekündigt. Bisher werden AI-Systeme kontrolliert und angepasst durch menschliches Feedback. Menschen überwachen also die AI. Das Superalignment-Team soll neue Strategien für die Kontrolle von AI-Modellen mit Superintelligenz entwickeln. Die Hauptstrategie soll sein, eine AI zu entwickeln, die andere AI’s überwacht und erforschen kann, wie man AI unter Kontrolle hält. Eine AI soll also dann AI überwachen So soll Superintelligenz sicher gemacht werden und an den menschlichen Werten ausgerichtet sein.
  4. Auf Druck der US-Regierung haben sich führende AI-Unternehmen (OpenAI, Google, Amazon, Microsoft, Anthropic, Inflection, Meta) auf Sicherheitsstandards geeinigt. Zu den Maßnahmen gehören u.a.: Durchführung interner und externer Datenschutzformular von ChatGPT um personenbezogene Daten löschen zu lassen
  5. Angesichts des aktuellen Bildes ist es denkbar, dass KI-Systeme innerhalb der nächsten zehn Jahre in den meisten Bereichen das Qualifikationsniveau der Experten übertreffen und so viel produktive Aktivitäten ausführen werden wie eines der größten Unternehmen von heute.
  6. Darum ist jede Studie, die die bisherigen Auswirkungen von KI auf den Arbeitsmarkt unter die Lupe nimmt, besonders spannend, um immerhin einen vagen Ausblick auf die Zukunft zu werfen. So auch der Microsoft New Future of Work Report 2023. Auch wenn eine Studie von einem der AI-Big-Player sicher kritisch betrachtet werden muss, so gibt sie dennoch einige interessante Einblicke.
  7. ADie Federal Communications Commission (FCC) hat neue Regelungen vorgeschlagen, um den Einsatz von KI-generierten Stimmen in betrügerischen Robocalls einzudämmen. Künftig müssen KI-Stimmen zu Beginn eines Anrufs deutlich machen, dass sie künstlich sind. Die FCC prüft zudem verbesserte Anruf-Filter und KI-basierte Erkennungstools, um solche Anrufe zu kennzeichnen. Diese Maßnahmen sollen gezielte Betrügereien verhindern, da KI-Stimmen immer menschlicher klingen und somit schwieriger zu erkennen sind. Da die Durchsetzung ein ständiger Wettlauf gegen Betrüger sein dürfte, ist Aufklärung die beste Verteidigung.
  8. Zwei Studenten demonstrieren in einem Experiment, dass AI-Brillen sich ideal als Stalking-Instrumente nutzen lassen. Was wie die Handlung eines dystopischen Science-Fiction-Romans klingt, ist Realität. Die Studenten AnhPhu Nguyen und Caine Ardayfio kombinierten Metas Ray-Ban-Smart-Brillen mit maßgeschneiderter Software, um persönliche Informationen über Fremde abzurufen. Sie setzten Gesichtserkennung und Reverse-Bildersuche ein, um Namen, Adressen und weitere Details zu ermitteln. Auf dem Campus identifizierten die Studenten auf diese Weise erfolgreich verschiedene Personen und deren persönliche Daten.
  9. An Approach to Technical AGI Safety and Security - Google DeepMind - 2025. KI und insbesondere AGI werden eine transformative Technologie sein. Wie bei jeder transformativen Technologie AGI bietet erhebliche Vorteile, birgt aber auch erhebliche Risiken. Dazu gehören auch die Risiken schwerer Schäden: Vorfälle, die folgenreich genug sind, um der Menschheit erheblichen Schaden zuzufügen. In diesem Dokument wird unser Ansatz für Aufbau von AGI, der schwere Schäden vermeidet.